Milchsammlung

REGIONAL VERWURZELT
Die gewerblichen Tilsiter Käsereien haben eine gut überschaubare Grösse. Landwirt und Käser kennen sich noch persönlich und arbeiten Hand in Hand. Dass sich dabei Begriffe wie Hofabfuhr und Milchsauganlage als normal etabliert haben, zeugt von einem gesunden Verständnis von Marktwirtschaft, Sicherheit und Ökologie.
So gewinnt man Zeit und kann sich gezielt um die gute Milchqualität kümmern. Unsere Basis für guten Käse.

Milchkulturen steuern spätere Käsereifung

QUALITÄT KOMMT ZUERST
Die frisch angelieferte Milch wird zuerst auf ihre Qualität und die bakteriologische Beschaffenheit geprüft; sie muss strengen Qualitätsvorschriften genügen, um zu Tilsiter weiterverarbeitet zu werden. Auch der Fettgehalt der Milch wird geprüft; frische Kuhmilch hat rund 3,9 % Fett. Für die Herstellung des roten Tilsiters wird aber ein Fettgehalt von ca. 3 % benötigt, also muss mit der Zentrifuge der richtige Gehalt eingestellt werden. Aus dem daraus gewonnenen Fett entstehen Rahm und Butter.
Damit der Tilsiter-Käse richtig reift, werden unterschiedliche Milchkulturen der Kessimilch zugesetzt. Das Wissen um Kulturen und die richtigen Temperaturen gehört zum Grundwissen eines jeden Tilsiter-Käsers. Damit steuert der Käser den Reifeprozess im jungen Käse und legt den Grundstein für den würzigen Geschmack.

Milchgerinnung

MIT NATÜRLICHEM LAB
Der nächste Produktionsschritt ist mitentscheidend, welcher Käse entstehen soll: das Dicklegen der Milch. Der Käser rührt die Milch im Käsekessi und erwärmt sie sorgfältig auf 32 Grad. Damit die Milch gerinnt, mischt er Lab bei. Nach etwa 30 Minuten ist die Milch geronnen (stichfest). Die Masse nennt man «Dickete» oder Gallerte. Lab ist die natürliche Essenz aus dem Labmagen vom Kalb und somit ein zu 100 % natürlicher Hilfsstoff zum Käseherstellen.
Das Wissen um die süsse Gerinnung der Milch ist schon viele Jahrhunderte alt und bleibt dennoch auch heute noch spannend und geheimnisvoll. Für weitere Informationen fragen Sie einen von unseren zahlreichen Käsemeistern.

Der Käsebruch

MOLKE, DER JUNGBRUNNEN DER NATUR
Die Gallerte wird mit der Käseharfe langsam und sorgfältig in kleine Körner geschnitten; es entsteht der Käsebruch. Je gröber der Bruch ist, desto geschmeidiger ist später auch der genussreife Käse. Beim Tilsiter wird das Käsekorn etwa maiskorngross geschnitten.
Den flüssigen Teil, der dabei entsteht, nennt man Molke. Molke ist ernährungsphysiologisch sehr wertvoll und gesund und kann auf viele Arten verwendet werden. In unseren Käsereien werden meistens die Mastschweine damit gefüttert.

Vorkäsen

DAS FEINFÜHLIGE HANDWERK
Beim Vorkäsen wird die Molke im Kessi abgepumpt und mit warmem Wasser ersetzt (der Wasserzusatz ist wichtig für die Reifung). Nun wird der Käsebruch langsam erwärmt. Das Käsekorn bildet sich jetzt aus und wird «griffig». Die Temperatur muss hier ganz besonders genau kontrolliert werden, damit sich das Bruchkorn kontrolliert zusammenzieht und dabei noch mehr Molke verliert. Dieser Vorgang wird als «Brennen des Bruchs» bezeichnet.

Je mehr Wasser im Käsekorn bleibt, desto geschmeidiger ist später der Käse. Gerade dieser Arbeitsschritt bedingt eine feinfühlige und routinierte Hand des Käsemeisters. Schauen Sie ihm doch einmal über die Schulter.

Der Käsekuchen wird gepresst

DAS TILSITER-KÄSEFORMAT IST RUND
Wenn das Käsekorn genügend Griff hat, wird die Masse in die Tilsiter-Formen abgefüllt. In einigen Käsereien wird zuerst der Käsekuchen in der Wanne gepresst, geschnitten und dann ebenfalls in die Formen abgefüllt und etwa 40 Minuten lang gepresst. Auch hier ist der richtige Temperaturverlauf entscheidend, damit die Qualität des Käses stimmt.

Der original Tilsiter hat eine runde Form von ca. 25 cm Durchmesser. Der Käse ist dabei ca. 8 cm hoch. Somit ergibt sich ein Gewicht von ca. 4,3 kg pro Laib Tilsiter. Der eigentliche Pressvorgang wird mehrmals unterbrochen, der Käse dabei gewendet und danach erneut gepresst. Das ist wichtig, damit sich die Molke des Käses gleichmässig verteilt und sich später die Löcher im Käse regelmässig bilden können.

Garantiert echt mit der Tilsiter-Doppelkuh

RÜCKVERFOLGBARKEIT VON JEDEM KÄSELAIB
Während dem Pressen des Käses wird die Tilsiter-Garantiemarke aus Kasein auf den Käse aufgebracht. Auf diesem «Käsepass» sind die Käserei, der Produktionstag und die entsprechende Käsecharge für die Rückverfolgbarkeit aufgedruckt. Die Järbprägung (Seitenprägung) des Biokäses kommt ebenfalls bei diesem Fabrikationsschritt hinzu. So kann später jeder Käselaib bis zum Herstellerbetrieb und Herstellungstag zurückverfolgt werden.
Im Käseinnern wird in dieser Phase der Milchzucker durch die Milchbakterien zu Milchsäure umgewandelt. Innert nur gerade 48 Stunden ist die Umwandlung vollzogen. So sind allgemein Halbhartkäse wie auch der Tilsiter von Natur aus laktosefrei und können so auch leicht verdaut werden.

Das Salzbad

DIE RINDENBILDUNG UND DAS AROMA
Nach rund 24 Stunden Lagerung in der Käseform kommt der Käse ins Salzbad. Hier bildet sich die stabile Rinde, indem der äusseren Käseschicht Wasser entzogen wird. Der junge Tilsiter bleibt knapp 40 Stunden im Salzbad, die Rinde nimmt dabei Salz auf.
Die Milchsäure im Käse und das Salz konservieren den Käse, machen ihn haltbar. Zugleich sind diese Stoffe auch massgeblich daran beteiligt, dass der Tilsiter so fein würzig schmeckt.

Affinage

DER KÄSEKELLER BRINGT DIE REIFE
Im Käsekeller reift nun der Käse. Jeder einzelne Laib wird anfangs täglich gewendet, mit der Tilsiter-Sulz gepflegt und regelmässig kontrolliert. Der Keller hat eine Temperatur von ungefähr 14 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 92 %, damit die Reifung wie gewünscht abläuft.
Hier bilden sich nun durch die Reifegase vom Eiweissabbau die Löcher im Käse. Je länger der Käse reift, desto mehr Geschmack und Würze bildet er. Und auch die typische, braunrote Käsefarbe entsteht hier.

Taxation

DAS KÄSERGOLD
Nach fast drei Monaten im Käsekeller wird der Tilsiter-Käse von der Fachjury taxiert. Taxiert wird jede einzelne Käsecharge in den vier Bereichen: Äusseres, Teig, Geschmack und Lochung. Stimmt alles, ist er zum Verkauf freigegeben. Der Surchoix-Tilsiter bleibt für sein volles Aroma mindestens vier Monate im Käsekeller.
Für allerbeste Qualität wird eine spezielle Qualitätsprämie entrichtet, zudem werden bei der Frühlingsversammlung der Gesellschafter jährlich die besten fünf Käser mit einem Goldvreneli geehrt.

Mehr interessante Fakten und Inspirationen
aus der Tilsiter-Welt

Auf unserem Tilsiter Blog erfahren Sie, woher der Tilsiter ursprünglich kommt, Wissenswertes über die Produkte und weitere spannende Geschichten rund um unseren Käse.

Auszeichnung der 5 besten Tilsiter-Käsereien

Auch für das Jahr 2020 wurden die 5 besten Käsereien mit einer Urkunde und einem Goldvreneli ausgezeichnet.

Mehr

Quinoa – Superfood aus Südamerika

Wir haben uns auf die Spuren von Quinoa begeben und verraten, unter welchem Namen Quinoa noch bekannt ist, aus welchem Grund es das «Quinoa-Jahr» gibt, warum man die Samen nicht mit Schale essen sollte und was eigentlich Wertvolles drinsteckt.

Mehr

Unsere Landwirte – «Öberäfahre» mit der Familie Tischhauser

Zum 30. Mal zieht die Familie Tischhauser aus Krummenau beim «Öberäfahre» auf die Voralp in den nahen Hemberg. Ich durfte sie begleiten und mit ihnen gemeinsam 23 Kühe und weitere Tiere auf die Alp führen. Ein perfekter Tag!

Mehr

Viel mehr als ein alter Schinken!

In diesem Blogartikel geht es um Schinkenprofis, eine «Ham Cam» und Schweine mit einer Vorliebe für Eicheln. Und wir stellen Ihnen ein leckeres Rezept für ein Tilsiter-Schinken-Brot vor – einfach, klassisch und mit einer Vielzahl von Kräutern!

Mehr

Käsekuchen - ein Klassiker neu interpretiert

Die Foodbloggerin «Marlenesweething» hat den klassischen Käsekuchen neu für uns interpretiert. Die Kombination  von roten Zwiebeln und dem milden Tilsiter ist eine wahre Freude für den Gaumen, dazu einfach und schnell zubereitet.

Mehr

Unsere Landwirtin – Deborah Bommer

Landwirtin Deborah Bommer liefert ihre Milch täglich an die Käserei von Markus Sutter, welcher die frische Rohmilch zu feinem Tilsiter verarbeitet. Was ihr besonders am Herzen liegt und warum es ihr wichtig ist, was mit dem kostbaren Naturprodukt passiert, erfährst Du hier.

Mehr

Drei Ausflugsziele für den Sommer im Tilsiterland

Warum immer in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt – wusste ja schon Goethe! Wir stellen Ihnen drei tolle Bade-Ausflugsziele im Tilsiterland vor.

Mehr

Shakshuka – Misch-Masch deluxe

Ein Gericht aus pochierten Eiern in einer Tomatensauce – klingt ersteinmal unspektakulär, ist aber zu einem Trendgericht geworden: Die Rede ist von Shakshuka. Wir zeigen, was es so besonders macht und haben dazu noch eine Tilsiter-Shakshuka-Variante kreiert.

Mehr

Die Schweizerinnen und Schweizer lieben Käse

Käse liegt also im Trend! Der Pro-Kopf-Konsum von Käse in der Schweiz ist gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Kilogramm gestiegen.

Mehr

Jetzt für unseren Tilsiter-Newsletter anmelden

Erfahren Sie immer das Neueste aus der Tilsiter-Welt und nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chance, tolle Preise zu gewinnen: Jeden Monat verlosen wir Tickets für Konzerte, Festivals und mehr. Viel Glück!