Das Jahr 2022 startete für mich als neuer Geschäftsführer der SOT im Mai. Die erste Zeit war sehr intensiv, praktisch täglich durfte ich neue Aspekte meiner Aufgaben kennenlernen. Kurz gesagt: Es war und ist noch immer spannend und auch herausfordernd. Der Austausch mit Bauern, Käsern und Händlern, um aus erster Hand zu erfahren, wo der Schuh drückt, war mir in dieser ersten Zeit genauso wichtig wie heute. Denn zu wissen, welche Aspekte besprochen und welche Bedürfnisse abgeholt werden müssen innerhalb der Tilsiter Familie, ist und bleibt für mich zentral. Ihre Anregungen wollen wir in unsere Massnahmen zur Umsetzung der Strategie einfliessen lassen. Diese Begegnungen mit Menschen, denen die Zukunft von Tilsiter wirklich am Herzen liegt, sind für mich denn auch eine besondere Motivation.
Jede Aufgabe birgt eigene Dimensionen
Darüber hinaus fasziniert mich seit Tag 1 der Facettenreichtum jeder einzelnen Aufgabe. Sehr schön zeigt dies beispielsweise der Aspekt des Kundenfokus auf. Es stellen sich in diesem Bereich enorm viele, richtungsweisende Fragen: Wie sieht der heutige Kunde das Produkt Tilsiter? Welche Erwartungen hat er an unsere Käsesorten? Worauf kann er sich verlassen? Dasselbe gilt für jeden anderen Bereich der Sortenorganisation: Jeder hat seine eigenen, relevanten Dimensionen. Diese zu ergründen und dadurch bei der Ausrichtung mitzuwirken, ist eindrücklich.
Das Tilsiter-Team trägt Früchte
Bei diesem Ausmass an verschiedenen Themen ist es unerlässlich, in einem sehr gut funktionierenden Team zusammenzuarbeiten. Ich bin dankbar, dass dies bei uns zutrifft und alle Mitarbeitenden wissen, weshalb wir etwas tun oder eben auch, weshalb wir etwas nicht tun. Auch die Zusammenarbeit mit unserer Präsidentin Sibylle Marti ist für mich entscheidend: Viele Themen bearbeiten wir als Team. Strategische Marketingplanung, Presse und Medienberichte gehören etwa in unseren gemeinsamen Bereich, was bestens funktioniert.
Ausblick 2023
Auch das aktuelle Jahr hält einiges für uns bereit: Neben absoluten Pflichtthemen wie Qualität und Produktionsplanung sollen auch andere Bereiche noch stärker miteinbezogen werden. Konkret: Die Unterstützung der Tilsiter Handelspartner soll mehr fokussiert werden. Wir wollen unseren Retail-Partnern da Unterstützung anbieten, wo unsere Stärken bei der Markenführung liegen. Ein weiterer Fokus ist unsere neueste Werbekampagne «Tilsiter Weisheiten», die sich schon jetzt positiver Resonanz erfreut. Ich bin gespannt auf das künftige Feedback unserer Kundinnen und Kunden. 2023 ist für die Tilsiter Familie ein besonderes Jahr, denn wir feiern 130-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums lancieren wir die Linie 1893 mit 130-jähriger Tradition. Sie dürfen sich zudem besonders auf den 4. Juni 2023 freuen: Wir führen zur Feier unseres 130-jährigen Bestehens den Tag des Tilsiters ein, den wir mit einem Publikumsevent begehen werden. Erleben Sie die Tilsiter Welt mit der Tilsiter Familie!
Tilsiter schafft ökologisches Novum
Tilsiter lancierte 2022 als Pionier den ersten klimaneutral produzierten Sortenkäse der Schweiz.
Produziert wird dieser Rote Tilsiter von Otto Wartmann. Mit seinen Söhnen Otti und Florian käst er bereits in der 6. Generation auf dem Holzhof in Amlikon, unserer Tilsiter-Ursprungskäserei seit 1893. Das nachhaltige Denken auf dem Holzhof schlägt sich seit Langem im täglichen Handeln nieder.
Tradition für die Zukunft rüsten
1893 entstand auf dem Holzhof der erste Tilsiter. Heute, 130 Jahre später, darf sich eben diese Käserei als CO2-neutral bezeichnen; und ist damit die erste und bislang einzige schweizweit. Seit über 30 Jahren arbeitet man auf dem zur Käserei gehörenden landwirtschaftlichen Betrieb nachhaltig und ist bestrebt, die Produktionsabläufe klimaneutral zu gestalten. Schon als junger Bursche war es Otto Wartmann ein Anliegen, Kreisläufe zu schliessen. «Was wir nehmen, müssen wir in einer anderen Form der Natur zurückgeben», ist der Thurgauer Meisterlandwirt und Meisterkäser Wartmann überzeugt. 2010 wurde die erste Fotovoltaikanlage installiert, heute produzieren die Anlagen auf den Ställen des Holzhofes Strom für über 1000 Haushalte der Umgebung.
Pragmatik und Ökologie gehen Hand in Hand
Bereits 1999 wurde auf dem Holzhof eine der ersten Biogasanlagen der Schweiz in Betrieb genommen. Heute sind es mittlerweile drei Fermenter, welchen Gasmotoren für die Stromproduktion angehängt sind. So kann aus Gülle Energie erzeugt werden und es bleibt nährstoffreicher Dünger übrig. Dank der Abwärme der Gasmotoren können zudem die Käsewannen in der Käserei gewärmt werden. Dass die Gülle nach dem Vergärungsprozess in der Biogasanlage kaum noch Methan in die Atmosphäre bringe, für Anwohner keine Geruchsbelastung mehr darstelle und die wertvollen Nährstoffe in der Gülle von der Pflanze viel besser aufgenommen würden, mache eine Biogasanlage noch attraktiver, erklärt Wartmann. «Heute ist das in aller Munde, aber eigentlich war es bereits in den 70er-Jahren, als die Ölkrise kam, klar, wie abhängig wir von ausländischen Energiequellen sind. In jener Zeit wurde meinem Vater und mir klar, dass unser Betrieb dereinst mit eigener Energie versorgt werden muss.»

2022: Die erste offiziell klimaneutrale Käserei
Die Swiss Climate AG ermittelte, dass allein durch das Nutzen der Abwärme rund drei Viertel der gesamten Emissionen, welche die Käseproduktion erzeugt, eingespart werden können. Zusammen mit den Einsparungen der Biogasanlage kann emissionsfrei Käse produziert werden. 2022 reiht sich somit als ein weiteres Jahr der grossen Ereignisse dieses Betriebs ein: Die Käserei wird von der Swiss Climate AG als CO2-neutral zertifiziert. «Es gibt im Bereich Ökologie und Kreislaufwirtschaft viel Wunschdenken. Es gibt aber bekanntlich nichts Gutes, ausser man tut es. Damit diese gelebte Ökologie beworben werden kann, braucht es neutrale Stellen, die faktenbasiert das Engagement prüfen und bewerten», so Otto Wartmann.
Unabhängig in die Zukunft
Die sechste Generation des Holzhofes mit Otti, Meisterkäser, und Florian, Milchtechnologe, ist stolz auf die kompromisslos energieautarke Produktion des Roten Tilsiters. Für sie und ihre Zukunft auf dem Holzhof wünscht sich der Pionier Otto Wartmann, dass die ökologische Philosophie visionär, aber auch wirtschaftlich weiterentwickelt wird: «Damit sichern sie ihre und die Zukunft weiterer Generationen.»

Tilsiter-Hummus – der erste Hummus mit Käse
Der Tilsiter ist mit seinen 130 Jahren gelebter Konstanz wahrlich keine Weltneuheit mehr, aber zusammen mit Hummus überrollt er das gesamte Feld und steht plötzlich in der ersten Reihe.
Hummus mit Käse – eine Weltneuheit
Eine, die zielgenau den aktuellen Zeitgeist bei den Ernährungstrends trifft. Welch ein neues Geschmackserlebnis sich da auftut und einmal mehr zeigt, wie innovativ die moderne Küche zusammen mit Tilsiter werden kann. Haben Sie ihn schon probiert? In Zusammenarbeit mit Vegetarian Quality, welche bereits viele Schweizer Detaillisten mit ihren vegetarischen und veganen Produkten beliefert, wurde das Produkt über Monate entwickelt. Im Oktober, am Tilsiter-Olma-Stand, wurde der neuartige Hummus vorgestellt. Die Geschmeidigkeit und der dezente Käsegeschmack überzeugen und begeistern. Ein gelungener Einstand bei den Konsumenten vor Ort: Es wurde zahlreich degustiert und gekauft.
Rezeptkreationen mit dem Tilsiter-Hummus
Hummus kennt jeder und er gehört ja schon fast in den Kühlschrank wie der Käse. Die Kombination von Hummus und Käse – die ist jedoch neu! Wie sie schmeckt und
was man Feines daraus machen kann, zeigt euch «Marlenes sweet things» mit einem so raffinierten wie einfachen Rezept: Pita mit Grillgemüse und Tilsiter-Hummus.
Ruf Lanz, eine Ikone unter den Kreativagenturen der Schweiz, hat den Hummus-Werbeauftritt gestaltet. Die erfrischende Kamel-Idee bringt uns zum Schmunzeln und Nachdenken. Unser persönliches Fazit:
Das ist Werbung auf den Punkt gebracht!

Zum Jubiläum ein neues Käsegewand
Das 130-jährige Bestehen von Tilsiter soll nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch etwas hermachen.
Genau damit wurde cinzia Design aus Weinfelden beauftragt. Ziel war, das bestehende Tilsiter-Logo mit dem Gründungsjahr 1893 zu kombinieren. Die Linien «Der Gelbe – crèmig» und «Der Schwarze – extra» sollten entsprechend neugestaltet werden. Es wurden acht Design-Vorschläge erstellt. Das auserkorene Sieger-Logo integriert Tradition durch die Jahreszahl 1893 gekonnt mit Swissness sow ie dem bestehenden Tilsiter-Logo. Die edle Farbgebung in einer Nuance aus Gold und Bronze steht für den Bezug zur traditionsreichen Geschichte der Tilsiter-Familie. Ausserdem stellt die moderne Schriftart, die im Kontrast zum traditionell gestalteten Bildanteil des Logos steht, die Verbindung von Tradition und Zukunft dar. Der Logo-Hintergrund wurde vom Ausziehtuch, welches zur Gewinnung der Käsemasse dient, inspiriert: Das Material Leine bietet ein ideales Sujet, welches die Naturverbundenheit des Tilsiter Käses illustriert. Die Farben der neuen Produktlinie sind alle in Richtung Tertiärtöne angepasst worden, um den natürlichen Charakter des Tilsiters hervorzuheben. Das Logo inklusive Hintergrundsujet eignen sich für die analoge Anwendung für Verpackungen und Marketing-Materialien sowie für die digitale Integration. Das neue Käsegewand zum Jubiläum wird damit sowohl traditionellen als auch modernen Ansprüchen gerecht: Genau wie der Käse selbst!