
«Unsere Käser« mit Roland Rüegg dem «Käsetüftler»
Warum nicht eine Alternative zum Kebab mit Fleisch kreieren? Das dachte sich unser Käsetüftler Roland Rüegg und entwickelte sein neuestes Produkt «Cheebab», der Käsedöner.
MehrDer Schweizer Tilsiter entsteht naturnah in traditionellen Familienkäsereien. Als Pionier im Halbhartkäse-Bereich bietet Tilsiter Switzerland heute das wahrscheinlich breiteste halbharte Käsesortiment an, wobei sich alle Käse grundsätzlich durch einen mild-würzigen Charakter auszeichnen. Jedes Familienmitglied findet seinen persönlichen Lieblings-Tilsiter. Dies macht den Tilsiter nicht nur zu einer der beliebtesten Käsesorten, sondern auch zu einem echten Familienkäse.
Familiär geführt sind auch die insgesamt 19 Tilsiter-Käsereien. Sie unterteilen sich in die Gruppe der 12 traditionellen «Roten» Käsereien, welche aus der täglich frisch angelieferten silofreien Milch Rohmilchtilsiter mit den daraus abgeleiteten Reifestufen Surchoix und Extra herstellen. Daneben steht die Gruppe der 7 «Grünen» Tilsiter-Käsereien, welche die Milch vor der Verkäsung pasteurisieren. Zusammen mit der kürzeren Reifezeit ist dieser zusätzliche Prozessschritt für den generell milderen Charakter dieser Tilsiter-Käse verantwortlich. Durch Variation des Fettgehaltes produzieren die gleichen Käsereien auch den cremigen Rahm- sowie den fettreduzierten Léger-Tilsiter.
Lernen Sie unsere Käser und ihre Familien in den Einzelporträts kennen.
Saftige Weiden und gesunde Kühe sind die Voraussetzungen für einen feinen Tilsiter-Käse mit überausragender Qualität. Die frische Milch wird mindestens einmal täglich in die Käserei geliefert. Die sorgfältige und schonende Verarbeitung der frischen Milch zu Käse kann nun beginnen.
Dem traditonellen Handwerk verpflichtet, folgen die einzelnen Schritte der Produktion noch fast wie vor 100 Jahren. Aber überall dort wo die Qualität und Sicherheit es zulässt, werden moderne Technologien eingesetzt. Damit viele begeisterte Kunden tagtäglich ihren Tilsiter geniessen können.
Auf unserem Tilsiter-Blog erfahren Sie, woher der Tilsiter stammt, Eigenschaften und Eigenheiten und weitere spannende Geschichten rund um unseren Käse.
Warum nicht eine Alternative zum Kebab mit Fleisch kreieren? Das dachte sich unser Käsetüftler Roland Rüegg und entwickelte sein neuestes Produkt «Cheebab», der Käsedöner.
MehrNebst Schokolade, Bergen, Banken und Uhren wird die Schweiz auch gerne mit Käse in Verbindung gebracht. Dass unser Schweizer Käse weit über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt ist, macht uns natürlich stolz, verpflichtet aber auch in gewisser Weise.
MehrBegleiten Sie unsere kleine Zeitreise und erfahren Sie im zweiten Teil mehr über das «Geburtsjahr» des Tilsiters und wie er zu seinem Namen kam. Ausserdem stellen wir Ihnen Hans Wegmüller näher vor.
MehrAuch in den 80er- und 90er-Jahren wird es rund um den Tilsiter nie langweilig: Es gibt Kritik, eine EpidemieVersicherung, einen neuen Präsidenten, eine Markenbotschafterin, die einen äusserst ungewöhnlichen Sport betreibt, und ein 100-Jahr-Jubiläum.
MehrIn den kommenden Newslettern stellen wir Ihnen historische Meilensteine des Schweizer Tilsiters vor. Begleiten Sie unsere kleine Zeitreise und erfahren Sie im ersten Teil der Serie, was es mit der Stadt Tilsit auf sich hat.
MehrIn der Schweiz leidet laut der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung jede fünfte Person an einer Milchzuckerunverträglichkeit. Ein ganzheitlicher Verzicht auf Käse ist aber nicht nötig, die meisten Schweizer Käsesorten – so auch Tilsiter – sind von Natur aus laktosefrei.
MehrGemäss Bundesamt für Umwelt sind rund 25 Prozent der Umweltbelastung der Ernährung der Schweiz auf Food Waste (vermeidbare Lebensmittelverluste) zurückzuführen. Dies entspricht etwa der halben Umweltbelastung des motorisierten Individualverkehrs der Schweiz.
Mehr